
Eine Delegation des RWG beim Ganztagsschulkongress am Herder-Gymnasium in Forchheim am 1. März 2012
Das Richard-Wagner-Gymnasiums Bayreuth war beim Ganztagsschulkongress am 1. März 2012 in Forchheim mit einer Workshop-Station zum Thema „Evaluierung des Angebots der Schulmensa im Zusammenhang mit der Ganztagsschule“ vertreten. Die Delegation des RWG mit Frau Bude vom Team der Ganztagsbetreuung, Frau Hornung und Frau Hupe von der Abteilung Hauswirtschaft, die Fachbetreuerin für Biologie und Chemie Frau Schwind, Elena Maier und Vera Scharfenberg als Vertreterinnen der Schülerschaft und Herr Maier, als Vertreter der Schulleitung informierten mit Plakaten, leckeren Speisen, einem Korb knackiger Äpfel und anschaulichen Folien (Dank an Frau Kemnitzer) über die reichhaltigen Erfahrungen mit unterschiedlichen Aspekten der Ganztagsbetreuung, wie der Tea time am Nachmittag, den schülergerechten gesunden Pausensnacks, der Mitgestaltung der Speisekarte und der Mensaorganisation im Coachingprojekt Mittagsverpflegung im vergangenen Schuljahr. Dass die Darbietung gut ankam, zeigten das große Interesse der Teilnehmer an den Workshops und die überaus fruchtbaren Diskussionen. Darüber hinaus nahm die Delegation wertvolle neue Eindrücke und Erkenntnisse aus den besuchten Vorträgen für die eigene Arbeit mit nach Hause.
Michael Maier
Das Richard-Wagner-Gymnasiums Bayreuth war beim Ganztagsschulkongress am 1. März 2012 in Forchheim mit einer Workshop-Station zum Thema „Evaluierung des Angebots der Schulmensa im Zusammenhang mit der Ganztagsschule“ vertreten. Die Delegation des RWG mit Frau Bude vom Team der Ganztagsbetreuung, Frau Hornung und Frau Hupe von der Abteilung Hauswirtschaft, die Fachbetreuerin für Biologie und Chemie Frau Schwind, Elena Maier und Vera Scharfenberg als Vertreterinnen der Schülerschaft und Herr Maier, als Vertreter der Schulleitung informierten mit Plakaten, leckeren Speisen, einem Korb knackiger Äpfel und anschaulichen Folien (Dank an Frau Kemnitzer) über die reichhaltigen Erfahrungen mit unterschiedlichen Aspekten der Ganztagsbetreuung, wie der Tea time am Nachmittag, den schülergerechten gesunden Pausensnacks, der Mitgestaltung der Speisekarte und der Mensaorganisation im Coachingprojekt Mittagsverpflegung im vergangenen Schuljahr. Dass die Darbietung gut ankam, zeigten das große Interesse der Teilnehmer an den Workshops und die überaus fruchtbaren Diskussionen. Darüber hinaus nahm die Delegation wertvolle neue Eindrücke und Erkenntnisse aus den besuchten Vorträgen für die eigene Arbeit mit nach Hause.
Michael Maier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen